Fragen & Antworten 
zur Buchung

Wie kann ich bei euch buchen?

Created with Sketch.

Klicke auf die Terminübersicht und suche dir deinen perfekten Zeitraum aus. Mit dem Eintrag deiner persönlichen Daten erhält du eine Bestätigung per SMS und E-Mail. 

Wann muss ich bezahlen?

Created with Sketch.

Erst bei der Ankunft im Hotel musst du bei uns bezahlen

Die gesamten Kosten (All-Inclusive) zahlen Sie bei Ankunft im Hotel. Eine Anzahlung ist nicht nötig.
Bitte keine Kreditkartenzahlungen aufgrund der Gebühren und technischen Schwierigkeiten. Wir bevorzugen Barzahlung oder EC-Karten.
Ihre Rechnung liegt bei Anreise an der Rezeption bereit. Sollten Sie doch eine Überweisung bevorzugen, muss diese aus organisatorischen Gründen bis spätestens 31 Tage vor Beginn der Wanderung erfolgt sein.

Kann ich meinen Hund mitnehmen?

Created with Sketch.

Ja, Hunde sind willkommen. Bitte kontaktiere uns vorher damit wir sicherstellen können, dass nicht zu viele Hunde in einer Gruppe sind. Aktuell max. 2 Hunde pro Wanderung
- 10€/pro Hund pro Nacht 

Bis wann kann ich kostenfrei stornieren?

Created with Sketch.

Bis 31 Tage vor Start unserer Wanderung kannst du kostenfrei stornieren. Zwischen 30-15 Tagen werden 50% fällig, danach 100%. 

Was ist die Warteliste?

Created with Sketch.

Sollte die Fastenwoche bereits ausgebucht sein, kann es aber immer zu absagen kommen. Daher kannst du dich auf die Warteliste setzen. Wir kontaktieren dich dann sofort.

Wo finde ich ein Video zum Hotel und dem Programm?

Created with Sketch.

Kann ich die Fastenwanderung als Bildungsurlaub nutzen?

Created with Sketch.

Leider sind wir nicht berechtigt, unsere Fastenwanderungen als Bildungsurlaub anzubieten. Einige Teilnehmer haben jedoch erfolgreich ihre Arbeitgeber davon überzeugt, die Fastenwanderung als Bildungsurlaub anzuerkennen. Wir empfehlen daher, direkt mit Ihrem Arbeitgeber über diese Möglichkeit zu sprechen.

Gibt es kostenfreie Parkplätze vor dem Hotel?

Created with Sketch.

Ja, direkt vor dem Hotel gibt es ausreichend Parkplätze.

für mehr Infos hier klicken

Sind die Yoga- und Meditationssitzungen für Anfänger geeignet?

Created with Sketch.

Ja, unsere Yoga-, Meditations- und Qigong-Sitzungen im Hotel Fleether Mühle sind für Anfänger geeignet. Du bekommst individuelle Anleitungen und lernst grundlegende Techniken. Egal ob Yoga, Meditation oder Qigong – bei uns findest du die passende Unterstützung für deine Praxis.

Gibt es Freizeitmöglichkeiten und Aktivitäten für Gäste, die nicht an den Wanderungen teilnehmen möchten?

Created with Sketch.

Informationen über alternative Freizeitmöglichkeiten im Hotel oder in der Umgebung für Gäste, die nicht an den Wanderungen teilnehmen möchten, wären nützlich. Dies könnte Aktivitäten wie Besichtigungen, Fahrradtouren oder andere Wellness-Angebote umfassen.

Wie sind die Zimmer im Hotel Fleether Mühle ausgestattet?

Created with Sketch.

Fragen & Antworten 
zu Thema Fastenwanderung & etc.

Wie funktioniert Fastenwandern?

Created with Sketch.

Fasten wandern verbindet körperliche Aktivität mit einer Reinigung des Körpers. Durch die Kombination von Fasten und Bewegung in der Natur kann man Entschlackungsprozesse fördern und das Wohlbefinden steigern. Fastenwanderungen Deutschland bieten vielfältige Routen in malerischen Landschaften, wo Teilnehmer unter Anleitung fasten und gleichzeitig die Schönheit der Natur genießen können. Fasten wandern Wellness-Programme ergänzen diese Erfahrung oft durch entspannende Elemente wie Meditation oder Yoga, um eine ganzheitliche Erholung zu fördern. Ideal für diejenigen, die sowohl körperlich als auch geistig neue Energie tanken und sich eine Auszeit vom Alltag gönnen möchten.

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Fastenwandern?

Created with Sketch.

Fastenwandern verbindet die gesundheitlichen Vorteile des Fastens mit denen des Wanderns. Beim Fasten wird auf feste Nahrung verzichtet, was den Körper entlastet und zur Entgiftung anregt. Heilfasten, oft nach der Methode Buchinger, unterstützt die Regeneration des Organismus. Durch die Bewegung in der Natur während einer Fastenwanderung wird dieser Prozess verstärkt. Der Kreislauf kommt in Schwung, der Stoffwechsel wird angeregt und Stresshormone werden abgebaut. Fastenwandern bietet somit eine ganzheitliche Wellness-Erfahrung, die Körper und Geist reinigt und erneuert. In Deutschland gibt es zahlreiche Fastenwanderungen Angebote, die oft mit Wellness-Elementen wie Yoga oder Meditation kombiniert werden, um das Wohlbefinden zu steigern.Fastenwandern ist auch eine Chance, die eigene Achtsamkeit zu schulen und das Bewusstsein für den eigenen Körper zu schärfen. Viele Teilnehmer berichten von einer verbesserten Wahrnehmung ihrer Umgebung und einer intensiveren Erfahrung der Natur. Es ist eine Auszeit vom Alltag, die nicht nur zur Gewichtsreduktion beitragen, sondern auch das emotionale Gleichgewicht fördern und zur persönlichen Entwicklung beitragen kann.


Wie bereite ich mich auf das Fastenwandern vor?

Created with Sketch.

Fastenwandern kombiniert Heilfasten mit Bewegung in der Natur. Der typische Ablauf einer Fastenwanderung beginnt mit einer Einführung in das Fastenkonzept, oft orientiert am Buchinger-Heilfasten. Teilnehmer verzichten auf feste Nahrung und konsumieren stattdessen Säfte, Brühen und Tees. 

Das Fasten wandern selbst ist ein sanftes, tägliches Wandern in einer Gruppe, umgeben von Natur. Diese Aktivität unterstützt den Entgiftungsprozess und stärkt den Geist. Betreut wird die Gruppe von erfahrenen Fastenleitern, die für Sicherheit und Motivation sorgen.

Fasten und Wandern wird häufig mit Wellness-Angeboten wie Yoga oder Meditation kombiniert, um die Entspannung zu fördern. Fastenwanderungen Deutschland-weit bieten vielfältige Landschaften – von Fasten am Meer bis hin zu Bergtouren.

Teilnehmer teilen oft positive Fastenwandern Erfahrungen, berichten von Gewichtsverlust, gesteigerter Energie und einem klareren Geisteszustand nach dem Fasten Wandern. Fastenwanderungen Angebote gibt es in vielen Zentren, die auf diese Art von Urlaub spezialisiert sind.

Wie lange sollte ein Fastenwander-Programm dauern?

Created with Sketch.

Fastenwandern kombiniert heilfasten mit aktiver Bewegung in der Natur. Typischerweise dauert eine Fastenwanderung zwischen 5 und 10 Tagen. Während dieser Zeit folgen Teilnehmer oft dem Buchinger Fastenprinzip, das auf Flüssigkeiten wie Tees, Säfte und Brühen setzt. Fastenwandern Erfahrungen zeigen, dass das Wandern den Fastenprozess unterstützt, da es Stoffwechsel und Kreislauf ankurbelt. In Deutschland gibt es zahlreiche Fastenwanderungen Angebote, von Fasten am Meer bis hin zu Fasten Wandern Wellness Retreats in den Bergen. Fasten und Wandern wird in Gruppen unter Anleitung erfahrener Fastenleiter durchgeführt, wobei die Fasten Wander Zentrale ein Anlaufpunkt für Interessierte ist.

Gibt es Nebenwirkungen beim Fastenwandern?

Created with Sketch.

Zu Beginn der Fastenwanderung können einige Menschen Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Reizbarkeit erleben. Diese Symptome sollten jedoch nach einigen Tagen nachlassen.

Was ist Ölziehen und wie funktioniert diese traditionelle Methode der Mundpflege?

Created with Sketch.

Wie funktioniert Ölziehen?

  1. Öl-Auswahl: Wählen Sie ein hochwertiges, kaltgepresstes Öl. Kokosöl ist aufgrund seiner antimikrobiellen Eigenschaften eine beliebte Wahl.
  2. Menge: Nehmen Sie etwa einen Esslöffel des Öls in den Mund.
  3. Zeitpunkt: Es wird empfohlen, das Ölziehen morgens auf nüchternen Magen durchzuführen.
  4. Ziehen und Schwenken: Ziehen Sie das Öl für etwa 15-20 Minuten durch die Zähne und bewegen Sie es im Mund hin und her. Achten Sie darauf, nicht zu fest zu ziehen, um die Kiefermuskulatur nicht zu belasten.
  5. Ausspucken: Nach dem Ziehen das Öl ausspucken. Es ist wichtig, das Öl nicht zu schlucken, da es Bakterien und Toxine aus dem Mund aufgenommen hat.
  6. Mund ausspülen: Spülen Sie Ihren Mund gründlich mit warmem Wasser aus, um alle Ölreste zu entfernen.
  7. Zähne putzen: Nach dem Ölziehen ist es ratsam, die Zähne wie gewohnt zu putzen.

Vorteile

  • Verbesserung der Mundhygiene
  • Reduzierung von Zahnbelag und Karies
  • Frischer Atem
  • Mögliche Entgiftung des Körpers


Wie verwendet man einen Einlauf zur Darmreinigung, und welche Schritte sind dabei zu beachten?

Created with Sketch.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung eines Einlaufs:

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Materialien vorhanden sind: Einlaufbeutel, Schlauch, Klemme, Gleitmittel und die gewählte Flüssigkeit (oftmals warmes, gefiltertes Wasser oder eine spezielle Einlauf-Lösung).
  2. Hygiene: Waschen Sie Ihre Hände gründlich und reinigen Sie den Einlaufbeutel und den Schlauch mit warmem Seifenwasser.
  3. Flüssigkeit vorbereiten: Füllen Sie den Einlaufbeutel mit der gewählten Flüssigkeit und hängen Sie ihn etwa 1 bis 1,5 Meter über dem Boden auf.
  4. Positionierung: Legen Sie sich auf die linke Seite oder in eine andere bequeme Position, die den Zugang zum Anus erleichtert.
  5. Gleitmittel: Tragen Sie ein wenig Gleitmittel auf die Spitze des Schlauchs und den Anus auf.
  6. Einführen: Führen Sie die Spitze des Schlauchs vorsichtig in den Anus ein.
  7. Flüssigkeitszufuhr: Lösen Sie die Klemme am Schlauch und lassen Sie die Flüssigkeit langsam in den Darm fließen. Wenn Sie Unbehagen verspüren, stoppen Sie den Fluss und warten Sie einige Momente, bevor Sie fortfahren.
  8. Beendigung: Nachdem der gesamte Inhalt des Beutels eingeführt wurde, entfernen Sie den Schlauch und halten Sie die Flüssigkeit nach Möglichkeit einige Minuten im Darm.
  9. Entleerung: Gehen Sie zur Toilette und lassen Sie die Flüssigkeit und den Darminhalt heraus.
  10. Nachsorge: Reinigen Sie alle verwendeten Materialien und waschen Sie Ihre Hände gründlich.


Wie wird ein Leberwickel korrekt angelegt und welche Vorteile kann diese Anwendung bringen?

Created with Sketch.
  1. Vorbereitung: Besorge ein weiches Tuch, warmes Wasser (oder Kamillentee) und eine Wärmflasche.
  2. Eintauchen und Auswringen: Tauche das Tuch in das warme Wasser (oder Tee), wringe es aus, sodass es feucht, aber nicht tropfnass ist.
  3. Anwendung: Lege dich auf den Rücken und platziere das Tuch über dem Leberbereich (rechte obere Bauchseite).
  4. Wärme hinzufügen: Platziere eine Wärmflasche über dem Tuch, um die Wärme zu halten.
  5. Entspannen: Entspanne dich für etwa 20-30 Minuten, während der Wickel wirkt.


Die Anwendung kann dabei helfen, die Leberfunktion zu unterstützen und Entspannung zu fördern. Die beste Zeit für einen Leberwickel während einer Fastenwanderung könnte abends sein, wenn du zurück im Quartier bist und dich entspannen kannst. 

Warum ist es wichtig, das Rauchen beim Heilfasten zu beenden?

Created with Sketch.

Das Beenden des Rauchens während des Heilfastens ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens unterstützt es den Entgiftungsprozess des Körpers. Beim Heilfasten geht es darum, den Körper von schädlichen Substanzen zu befreien und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Rauchen führt jedoch Giftstoffe wie Teer und Nikotin in den Körper ein, was diesem Prozess entgegenwirkt.

Zweitens verbessert das Nichtrauchen die Sauerstoffaufnahme und Blutzirkulation. Während des Fastens arbeitet der Körper intensiv daran, gespeicherte Energiereserven zu nutzen und Zellen zu regenerieren. Rauchen kann diese Vorgänge beeinträchtigen, indem es die Sauerstoffzufuhr reduziert und die Durchblutung verschlechtert.

Drittens kann das Beenden des Rauchens während des Fastens auch einen psychologischen Vorteil bieten. Fasten ist oft eine Zeit der Selbstreflexion und des persönlichen Wachstums. Das Aufgeben einer Abhängigkeit wie dem Rauchen kann das Selbstbewusstsein stärken und ein Gefühl der Kontrolle und des Erfolgs vermitteln.

Insgesamt unterstützt das Nichtrauchen während des Heilfastens also sowohl die physischen als auch die psychischen Ziele des Fastens, indem es die körperliche Reinigung fördert und zur persönlichen Entwicklung beiträgt.

Wie sollte man sich nach dem Fastenwandern ernähren?

Created with Sketch.

Nach einer Fastenwanderung ist eine behutsame und bewusste Ernährung entscheidend, um den Körper sanft an normale Essgewohnheiten zurückzuführen und die positiven Effekte des Fastens zu bewahren. Hier sind einige Empfehlungen:

1. **Langsamer Kostaufbau**: Beginnen Sie mit leichten, gut verdaulichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, und Brühen. Vermeiden Sie schwere, fettige oder sehr zuckerhaltige Speisen.

2. **Kleine Portionen**: Essen Sie in den ersten Tagen nach dem Fasten kleinere Mahlzeiten, um Ihren Magen-Darm-Trakt nicht zu überlasten.

3. **Ausgewogene Ernährung**: Achten Sie darauf, eine ausgewogene Ernährung mit einer guten Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und gesunden Fetten zu sich zu nehmen.

4. **Hydratation**: Trinken Sie ausreichend Wasser und ungesüßte Getränke, um die Hydratation aufrechtzuerhalten.

5. **Schonende Zubereitung**: Wählen Sie schonende Garmethoden wie Dämpfen oder Kochen, um die Nährstoffe zu bewahren und die Verdauung zu erleichtern.

6. **Natürliche Lebensmittel**: Bevorzugen Sie frische, unverarbeitete Lebensmittel, um künstliche Zusätze und Konservierungsstoffe zu vermeiden.

7. **Langsames Hinzufügen von Lebensmitteln**: Führen Sie neue Lebensmittelgruppen schrittweise ein, um mögliche Unverträglichkeiten zu identifizieren.

8. **Vermeidung von Alkohol und Koffein**: Zumindest in der ersten Zeit nach dem Fasten sollten stimulierende Substanzen vermieden werden.

9. **Zuhören auf den Körper**: Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und passen Sie die Ernährung entsprechend an.

10. **Nachhaltige Ernährungsumstellung**: Nutzen Sie die Gelegenheit nach dem Fasten, um langfristig gesündere Ernährungsgewohnheiten zu etablieren.

Es ist wichtig, dass dieser Übergang individuell angepasst wird und gegebenenfalls mit einem Ernährungsberater oder Arzt abgestimmt wird, besonders wenn Vorerkrankungen oder spezielle Ernährungsbedürfnisse vorliegen.

Welche Risiken bestehen beim Besuch der Sauna während des Fastens und warum sollte man niemals allein, sondern immer zu zweit in die Sauna gehen?

Created with Sketch.

Wenn es um das Fasten und den anschließenden Saunabesuch geht, ist es wichtig, sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Fasten kann den Körper in vielerlei Hinsicht beeinflussen, indem es unter anderem den Stoffwechsel verlangsamt und den Blutdruck senkt. Ein Saunabesuch während oder direkt nach einer Fastenperiode kann diese Effekte verstärken und zu Kreislaufproblemen führen.

Daher ist es entscheidend, niemals allein in die Sauna zu gehen, sondern immer in Begleitung einer anderen Person. Die Anwesenheit eines Saunapartners kann im Notfall lebensrettend sein, da er bei ersten Anzeichen von Unwohlsein oder Schwäche Hilfe leisten oder Unterstützung holen kann.

Bevor Sie während des Fastens eine Sauna besuchen, sollten Sie einige Dinge beachten:
- Hören Sie auf Ihren Körper und erkennen Sie die Warnsignale wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Übelkeit.
- Beginnen Sie mit kürzeren Saunagängen und beobachten Sie, wie Ihr Körper darauf reagiert.
- Achten Sie darauf, Ihren Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalt vor und nach dem Saunabesuch auszugleichen, idealerweise mit Mineralwasser oder elektrolytreichen Getränken.
- Vermeiden Sie extreme Temperaturen und wählen Sie eine mildere Saunaeinstellung, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten.

Die Kombination aus Fasten und Saunieren kann für den Körper eine Herausforderung darstellen. Es ist von großer Bedeutung, sich dieser Herausforderungen bewusst zu sein und sie verantwortungsbewusst zu managen. Indem man immer in Begleitung in die Sauna geht, kann man nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch das Wohlbefinden während dieser besonderen Reinigungs- und Entspannungszeit verbessern.

Wie kann Heilerde beim Heilfasten eingesetzt werden und welche Aspekte sollten dabei beachtet werden?

Created with Sketch.

Heilerde wird beim Heilfasten aufgrund ihrer Fähigkeit, Toxine und Schadstoffe zu binden, geschätzt. Sie unterstützt die Entgiftung des Körpers, indem sie dazu beiträgt, während des Fastens freigesetzte Toxine effektiver zu eliminieren. Für die Einnahme mischt man in der Regel einen Teelöffel Heilerde in ein Glas Wasser und trinkt dies auf nüchternen Magen, idealerweise morgens und/oder abends. Obwohl Heilerde für die meisten Menschen gut verträglich ist, kann sie bei übermäßiger Anwendung zu Verstopfung führen oder die Absorption wichtiger Mineralstoffe und die Wirkung von Medikamenten beeinträchtigen. Es ist wichtig, während der Einnahme genügend Wasser zu trinken und Heilerde nicht länger als zwei bis drei Wochen zu verwenden, um das Verdauungssystem nicht zu überlasten. Personen mit bestimmten Vorerkrankungen sollten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren. Die Berücksichtigung dieser Aspekte kann dazu beitragen, die Vorteile der Heilerde beim Fasten optimal zu nutzen, während mögliche Risiken minimiert werden.

Geeignete Orte für Fastenwanderungen

Created with Sketch.

Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein Beispiel dafür, wie Natur und Tourismus Hand in Hand gehen können, und sie bietet den Besuchern eine Mischung aus natürlicher Schönheit und Entspannungsmöglichkeiten. Ob die Region "natürlich Nummer 1" ist, kann subjektiv sein und hängt von den persönlichen Präferenzen der Besucher ab. Dennoch ist sie sicherlich eines der Top-Reiseziele für Naturliebhaber in Deutschland.

Fastenwandern verbindet heilfasten mit aktiver Bewegung in der Natur. Geeignete Orte für Fastenwanderungen bieten eine beruhigende Umgebung, die sowohl zur körperlichen Erholung als auch zur mentalen Entspannung beiträgt. Beliebt sind Fastenwanderungen Deutschland, wo idyllische Landschaften wie der Schwarzwald, die bayerischen Alpen oder die Ostseeküste zu finden sind. Fasten am Meer, zum Beispiel an der Nord- oder Ostsee, bietet frische Luft und das beruhigende Rauschen der Wellen. Die Fasten Wander Zentrale listet oft Angebote für solche Regionen. Fastenwandern Angebote umfassen häufig auch zusätzliche Wellness-Elemente, damit Teilnehmende während des Fastens wandern und entspannen können. Echte Fastenwandern Erfahrungen zeigen, dass Orte mit einer Kombination aus schöner Natur, Ruhe und angenehmen Wanderwegen ideal sind, um die positiven Effekte des Heilfasten Fastenwanderns voll auszuschöpfen. Die Mecklenburgische Seenplatte ist eine Region im Nordosten Deutschlands, die für ihre große Anzahl an Seen bekannt ist. Sie gilt als das größte zusammenhängende Seengebiet in Mitteleuropa und ist ein beliebtes Ziel für Touristen, die die Natur genießen und sich erholen möchten. Die Seenplatte bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport, Wandern, Radfahren und andere Outdoor-Aktivitäten.

Tipps für Einsteiger

Created with Sketch.

Vorbereitung ist der Schlüssel: Ehe du mit dem Fastenwandern beginnst, solltest du deinen Körper sanft darauf vorbereiten. Reduziere Koffein und Zucker einige Tage vorher.

Richtiges Fasten wählen: Informiere dich über verschiedene Fastenmethoden wie Buchinger, um eine zu finden, die zu dir passt.

Langsam starten: Beginne mit kurzen Wanderungen und steigere die Dauer schrittweise.

Auf den Körper hören: Fastenwandern soll wohltuend sein. Ignoriere keine Signale deines Körpers und gönne dir Ruhe, wenn nötig.

Unterstützung suchen: Vor allem beim ersten Mal ist es hilfreich, eine Fastenwanderung unter Anleitung zu machen, um von erfahrenen Fastenleitern zu lernen.