Schloss Mirow
Ein Juwel der Mecklenburgischen Seenplatte
Schloss Mirow,
einem historischen Kleinod im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte. Entdecken Sie die faszinierende Geschichte, die prächtige Architektur und die vielfältigen Veranstaltungen, die dieses einzigartige Schloss zu bieten hat.**
Geschichte und Architektur
Schloss Mirow blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die bis ins 13. Jahrhundert reicht. Erbaut auf einer idyllischen Insel im Mirower See, diente das Schloss einst als Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Heute erstrahlt es in neuem Glanz und lädt Besucher dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen. Die beeindruckende Barockarchitektur und die liebevoll restaurierten Innenräume erzählen Geschichten vergangener Zeiten und lassen Geschichte lebendig werden.
Besichtigung und Führungen
Erleben Sie Schloss Mirow hautnah bei einer geführten Besichtigung. Unsere erfahrenen Guides nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte und zeigen Ihnen die schönsten Räume und versteckten Ecken des Schlosses. Entdecken Sie den prunkvollen Festsaal, die prächtigen Wohnräume und die geheimnisvollen Kellergewölbe.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Das Schloss Mirow ist das ganze Jahr über für Besucher geöffnet. Die aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie auf unserer Website. Planen Sie Ihren Besuch und genießen Sie einen unvergesslichen Tag in historischem Ambiente.
Veranstaltungen und Hochzeiten
Schloss Mirow ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein lebendiger Veranstaltungsort. Von Konzerten und Theateraufführungen bis hin zu Ausstellungen und Workshops – das vielfältige Kulturprogramm bietet für jeden Geschmack etwas. Besonders beliebt ist das Schloss als Hochzeitslocation. Feiern Sie den schönsten Tag Ihres Lebens in einem märchenhaften Ambiente und machen Sie Ihre Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Natur und Umgebung
Umgeben von der malerischen Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte bietet Schloss Mirow auch zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung. Unternehmen Sie einen Spaziergang durch den Schlosspark, machen Sie eine Bootsfahrt auf dem Mirower See oder erkunden Sie die umliegenden Rad- und Wanderwege.
Kontakt und Anfahrt
Schloss Mirow liegt verkehrsgünstig und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Für weitere Informationen, Anfragen und Buchungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt.
---
Schloss Mirow
Mirower Straße 1, 17252 Mirow
Königin Charlotte aus Mirow:
Netflix-Serie löst Urlaubs-Boom aus
Die Netflix-Serie "Queen Charlotte: Eine Bridgerton-Geschichte" hat dem kleinen Ort Mirow und seinem Schloss ungeahnte Aufmerksamkeit beschert. Die Serie erzählt die Geschichte von Sophie-Charlotte, Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz, die später als Königin Charlotte auf dem britischen Thron saß. Diese Mischung aus Fiktion und historischer Tatsache hat weltweites Interesse an Mirow geweckt.
Historische Fakten:
Sophie-Charlotte wurde im 18. Jahrhundert in Mirow geboren und heiratete mit 17 Jahren König George III. von Großbritannien. Sie regierte 57 Jahre lang und hat sogar eine Blume, die Strelitzie, nach sich benannt bekommen.
- **Serie**: Die Serie zeigt eine fiktionalisierte Version von Charlottes Leben, was die Zuschauerzahlen in die Höhe getrieben hat. In der ersten Woche wurde die Serie 22 Millionen Mal angesehen.
Touristischer Boom
- Expedia-Daten: Der Online-Reise-Anbieter Expedia meldete ein erhöhtes Interesse an Mirow. Anfragen zu Hotels in Mecklenburg-Vorpommern stiegen um 30%, und die zur Mecklenburgischen Seenplatte um 140%.
- Besucherzahlen: Vor dem Schloss Mirow wurden Autos aus Hamburg, Stuttgart, Berlin und den Niederlanden gesichtet. Seit dem Start der Serie sind 143 ausländische Besucher mehr als im Vorjahr gezählt worden.
Historische Genauigkeit und Debatten
- Afrikanische Wurzeln: Es gibt Theorien, dass Königin Charlotte afrikanische Wurzeln hatte, was jedoch nicht zweifelsfrei belegt ist. Diese Theorie wird in der Serie thematisiert, ist jedoch umstritten.
- Authentizität: Die Serie vermischt Fiktion und Geschichte, was von Netflix ausdrücklich klargestellt wird.
Museumsinteresse
- Führungen: Museumsleiterin Susanne Bocher berichtet von gesteigertem Interesse bei Führungen. Besonders Schulklassen,Fastenwanderungen und Besucher, die die Serie gesehen haben, zeigen verstärktes Interesse an der Geschichte von Königin Charlotte.
Die Netflix-Serie "Queen Charlotte: Eine Bridgerton-Geschichte" hat nicht nur historische Aufmerksamkeit auf Mirow gelenkt, sondern auch einen spürbaren touristischen Boom ausgelöst. Das Interesse an Führungen und Besuchen im Schloss Mirow ist gestiegen, und die Geschichte von Königin Charlotte wird dadurch neu belebt und erlebbar gemacht.
mehr Infos hier